Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar. Dass starke Sturmböen oder Unwetter über Deutschland ziehen, passiert zum Glück selten, dennoch kommt es vor und sie werden immer heftiger. Ein modernes, gut gedämmtes Dach ist Geld wert.
Besonders über das Dach entweicht viel Heizenergie. Laut Experten kann durch eine gute Dachdämmung bis zu 30 % der Heizkosten eingespart werden.
Die häufigste Dachform in Deutschland ist das Satteldach, bei der es vier verschiedene Dämmmethoden gibt:
- Dämmung der obersten Geschossdecke
Die einfachste Dämmmethode ist das Dämmen der obersten Geschossdecke. Diese ist dann sinnvoll, wenn das Dachgeschoss bspw. aufgrund seiner Höhe nicht genutzt werden kann. Bei dieser Methode können direkt auf dem Dachboden Wärmedämmmatten verlegt werden. Besonders für die obere Geschosswohnung kann viel Heizenergie eingespart werden und zudem ist es die günstigste Variante. Damit das Dach dennoch vor Wind und Wetter schützt, muss seine Funktionsfähigkeit erhalten bleiben.
NEWSLETTER-ANMELDUNG
Registrieren Sie sich jetzt, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Bei Neubauten:
Hier kann eine Aufsparrendämmung vorgenommen werden, welche eine der besten und der teuersten Alternativen darstellt. Dabei wird die Dämmung zwischen den Sparren und den Dachziegeln aufgebracht. Somit bleibt die komplette Wohnraumhöhe erhalten.
Beim Dachausbau:
Eine weitere Möglichkeit stellt die Zwischensparrendämmung dar. Hierbei wird die Dämmung zwischen den Sparren angebracht. Die Wohnraumhöhe bleibt erhalten und die Dachziegel müssen für die Arbeiten nicht abgetragen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Spalten zwischen der Dämmung und dem Sparren gut abgedichtet sind, damit keine Wärme durch die Schlitze nach außen gelangen kann. Zur Unterstützung der Zwischensparrendämmung wird häufig die Untersparrendämmung zusätzlich angebracht.
Wenn die Sparrentiefe nicht ausreicht:
Eine weitere Alternative stellt die Untersparrendämmung dar. Diese wird von unten auf die Sparren aufgetragen. Die Dachziegel können während der Arbeiten liegen bleiben, jedoch geht durch die Dämmung Wohnraum verloren und eine Dampfsperre ist einzubauen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Wasserdampf aus dem Wohnraum kondensiert und sich Schimmel bildet.
Welche die beste Methode zur Dämmung Ihres Daches ist, ist im Einzelfall zu klären. Es kommt auf die Dachform, die Wohnsituation, auf Gauben und den Dachüberstand an. Wenn Sie unsicher sind, lohnt es sich, einen Statiker zu Rate zu ziehen. Wenn man die Dämmung von Fachleuten anbringen lassen möchte, ist auf kompetente Handwerker zu achten. Weitere Informationen, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Handwerkers achten sollten, finden Sie hier: